Trinkhalme aus Glas

Die klassischen Trinkhalme aus Kunststoff gehören längst der Vergangenheit an. Da sind attraktive und vor allem umweltfreundliche Alternativen gefragt. Inzwischen gibt es Ausführungen in den unterschiedlichsten Materialien.

Die bunten Kunststofftrinkhalme sind mittlerweile aus den Ladenregalen verschwunden. Dennoch wird ungern auf die dekorativen und praktischen „Trinkhelfer“ verzichtet. Verschiedene Materialien bringen ebenso unterschiedliche Vor- und Nachteile mit sich.

Alternative zum bunten Kunststofftrinkhalm

Da es die gewohnten Kunststofftrinkhalme längst nicht mehr gibt, erobern deutlich umweltfreundlichere Alternativen den Markt. Dazu gehören natürlich auch Trinkhalme aus Glas, die meist aus recyceltem Glas hergestellt werden. Diese sind in verschiedensten Farbtönen erhältlich. Der größte Vorteil ist sicherlich die Wiederverwendbarkeit der Trinkhalme. Sie lassen sich bequem in der Spülmaschine reinigen und können nahezu unbegrenzt wiederverwendet werden. Hinzu kommt der Umweltaspekt, der durch die verwendeten Materialien und die Recyclingfähigkeit der Trinkhalme enorm ist.
Natürlich gibt es auch Nachteile. Im Vergleich zu den Kunststofftrinkhalmen sind die Trinkhalme aus Glas nicht gerade kostengünstig. Da sie aber ständig wiederverwendet werden können, wiegt das den recht hohen Kostenfaktor wieder auf. Bleibt noch die Bruchgefahr. Glastrinkhalme sind nicht komplett bruchsicher, sodass vor allem bei den jüngsten Nutzern Vorsicht geboten ist. Auch die Reinigung ist nicht zu unterschätzen. Dies entfiel bei den Kunststofftrinkhalmen. Wer in der Gastronomie tätig ist und darüber nachdenkt, zukünftig auf Trinkhalme aus Glas zu setzen, sollte auch die Diebstahlquote nicht unterschätzen. Denn die hochwertigen Trinkhalme werden gern eingesteckt, was einen weiteren Kostenfaktor nach sich zieht. Fazit: Vor allem der Umweltaspekt lässt die Glastrinkhalme glänzen. Aber auch die Optik ist deutlich eleganter.

Essbare Trinkhalme als weitere Alternative

Wer nicht unbedingt auf Glastrinkhalme setzen möchte, findet noch einige andere Varianten am Markt. Es gibt sie auch aus Metall oder als papierähnliche Ausführungen. Besonders interessant sind aber die essbaren Varianten. Die essbaren Strohhalme sollen eine Stunde halten, in kalten Getränken sogar bis zu zwei Stunden. Sie sind süß und fruchtig und können nach dem Trinkgenuss als kleiner Snack verzehrt werden. Auch die Kosten dafür sind überschaubar, was sie zu einer echten Alternative zum Kunststoffstrohhalm macht.

Bilurheber: AntonMatyukha

Teilen macht Freu(n)de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert