Mit Soilful können Unternehmen ihre eigene Farm nutzen, um die Umwelt zu entlasten und das Bewusstsein für den Klimaschutz bei den Mitarbeitern zu intensivieren. Außerdem stärkt eine solche Unternehmensfarm das Zusammengehörigkeitsgefühl der Mitarbeiter.
Jedes Unternehmen versucht sich mit gezielten Maßnahmen von den Mitbewerbern abzuheben. Das Konzept von Soilful kann dabei eine wertvolle Unterstützung sein. Denn es bietet die Möglichkeit, eine unternehmenseigene Farm zu gründen und damit einen wertvollen Beitrag für den Umweltschutz zu leisten.
Brachland effizient nutzen
Soilful bietet Unternehmen die Möglichkeit, eine eigene Farm ganz in der Nähe des Unternehmensstandortes aufzubauen und zu bewirtschaften. Dazu werden brach liegende Flächen, Ackerland oder Dachflächen genutzt, um dort Gemüse anzubauen. Gleichzeitig dient die Unternehmensfarm dazu, Mitarbeiter zusammenzubringen, das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und die Versorgung der Beschäftigten zu verbessern. Beim Anbau wird vollständig auf den Einsatz von chemischen Düngemitteln verzichtet.
Großes Ziel von Soilful ist es, regenerative Landwirtschaft zu betreiben und damit die Biodiversität zu verbessern. Gleichzeitig werden Ressourcen geschont und regionale Produkte erzeugt. Lange Transportwege entfallen, und die Versorgung der Beschäftigten wird auf diese Weise klar verbessert.
Die Soilful-Unternehmensfarmen werden von professionellen Gärtnern betrieben. Die Unternehmen haben die Möglichkeit, die Farm selbst mit zu planen und den individuellen Bedürfnissen anzupassen. Insgesamt 6 bis 8 Monate im Jahr erhalten die Mitarbeiter wöchentliche Gemüsekisten aus der Ernte der Farm.
Kosten für die Soilful-Farm
Bevor das Projekt starten kann, wird eine umfassende Analyse der lokalen Gegebenheiten durchgeführt. Dabei werden die Kosten und der Impact genau definiert. Anschließend wird gemeinsam geplant, wie die Unternehmensfarm aufgebaut werden soll. Sie soll den individuellen Anforderungen des jeweiligen Unternehmens entsprechen und gleichzeitig gute Erträge einbringen.
Die Ernte kann später für die wöchentliche Versorgung der Mitarbeiter oder für die Angebote der Kantine genutzt werden. Um die Soilful-Unternehmensfarm zu betreiben, fallen monatliche Leasing-Kosten für die Farm an. Diese sind abhängig von der Größe der Farm und der Wunschgestaltung des Unternehmens. Deshalb können sie erst nach der Vorabanalyse kalkuliert werden. Außerdem entstehen Kosten für die Gemüsekisten.
Mit Soilful wird pro Farm ca. 1 Hektar Land ökologisch verbessert. Etwa 25 Tonnen CO2 werden mit jeder Farm jährlich eingespart, verglichen mit der industriellen Gemüseproduktion.
Bildurheber: Kampus Production