Snorre: Aus Alt mach Neu

Alten Dingen neues Leben einzuhauchen, scheint zu einem echten Trend geworden zu sein. Viele Menschen entscheiden sich bewusst dafür, Dinge nicht einfach zu entsorgen, sondern andere Verwendungsmöglichkeiten dafür zu suchen. Studiolo hat sich dem Prinzip mit Leib und Seele verschrieben.

Nachhaltigkeit wird bei den Gründern von Studiolo groß geschrieben. Sie haben es sich auf ihre Fahnen geschrieben, alte Dinge nicht einfach wegzuwerfen, sondern sie kreativ umzugestalten und ihnen so neue Einsatzgebiete zu ermöglichen. Damit trifft das Unternehmen den Zahn der Zeit.

Alte Lattenroste als wertvolles Material

Ein alter Lattenrost wird in den meisten Fällen einfach entsorgt. Nicht so bei Studiolo. Das Unternehmen kümmert sich um deren Wiederverwertung, allerdings auf eine ganz besondere Weise. Hier wird nicht weggeworfen und recycelt. Denn hier steht stattdessen eine interessante Art des Upcyclings auf dem Programm. Auf kreative Weise bekommen ausgemusterte Lattenroste unter der Marke Snorre eine neue Aufgabe.

Mit viel handwerklichem Geschick und enormer Kreativität haben die Gründer des Startups Studiolo verschiedene Möbeldesigns entwickelt, deren Basis die Lattenroste bilden. So entstehen nun unterschiedliche Tische vom Beistelltisch bis zum Stehtisch, Pflanzständer und andere Designerstücke. Dank der modularen Bauweise sind die Kleinmöbel äußerst wandelbar und vielseitig einzusetzen.

Nachhaltigkeit und soziales Engagement im Vordergrund

Die Marke Snorre steht für Nachhaltigkeit und beweist, dass es viele Wege zum Handeln gibt. In der heutigen Wegwerfgesellschaft ist ein Umdenken unbedingt erforderlich. Die Gründer des Wiener Startups Studiolo zeigen, dass dies mit Kreativität und starkem Umweltbewusstsein zu sehr attraktiven Ergebnissen führen kann. In Zusammenarbeit mit sozialen Organisationen setzt Studiolo die eigene Idee der „Wiederbelebung“ von Lattenrosten inzwischen sehr erfolgreich um.

Die Gründer arbeiten kontinuierlich daran, ihre Ideen weiter zu modifizieren, um die Produkte noch langlebiger und vielseitiger einsetzbar zu gestalten. Die Designerstücke sind mittlerweile sogar mit einem speziellen Zugmechanismus ausgestattet, sodass sich deren Größe individuell anpassen lässt. Die Einsätze für die Pflanztöpfe sind aus ausgemusterten Segeln gefertigt, die das Unternehmen von Segelvereinen bezieht. Auch veganes Leder aus Papier wird für die Übertöpfe genutzt.

Stylisch und nachhaltig zugleich. Das lieben wir! Deshalb bekommt Snorre 5 Stämmchen!

Bildurheber: weedezign

Teilen macht Freu(n)de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert