Neues Tierschutzlabel – endlich echte Transparenz?

Die Themen Tierschutz und artgerechte Haltung sind zwar nicht direkt Teil unseres Redaktionskonzepts. Dennoch finden wir die Einführung eines neuen Siegels für Fleischwaren, das rückhaltlos Aufschluss über die Herkunft von Produkten bringt, so interessant und berichtenswert, dass wir uns entschlossen haben das Thema aufzugreifen.

Obwohl es für annähernd 90 Prozent der Verbraucher wichtig zu sein scheint, über die Herkunft von Fleisch Bescheid zu wissen: Verpackungen geben immer noch wenig Aufschluss darüber, aus welcher Tierhaltung Produkte stammen. Ein neues Siegel, entwickelt vom Deutschen Tierschutzbund – in Zusammenarbeit mit diversen externen Experten aus der Fleischwirtschaft – soll nun Transparenz in Sachen Tierhaltung liefern. Nun möchte man stöhen: Schon wieder ein Siegel mehr auf den Verpackungen im Einzelhandel. Es gibt ein Siegel für Fairtrade, mehrere für Bio-Produkte und nun gibt es das Tierschutzlabel. Dennoch hat es dieses neue Emblem in sich. Dessen Einsatz geschieht zunächst auf freiwilliger Basis.

Die neue Kennzeichnung scheint wirklich eine breite Palette interessanter Fakten zu transportieren. So soll es dem Verbraucher einfacher machen klar zu erkennen, aus was für einer Tierhaltung das Fleisch kommt. Nach einer Umfrage von Infratest ist es für fast 90 Prozent der Verbraucher wichtig oder gar sehr wichtig, dass Tiere artgerecht gehalten wurden. Bisher konnte man beim Fleischkauf nur auf das Bio Siegel achten, was aber über die Tierhaltung nur beschränkt Aufschluss gibt.

Das Tierschutzlabel ist ein konkretes Siegel in zwei Ausführungen, je mit einem Stern oder mit zwei Sternen. Die Sterne stehen für die verschiedenen Auflagen an die Produzenten bzw. die entsprechenden Qualitätsansprüche. Der Unterschied zwischen einem und zwei Sternen ist relativ groß. Ein Stern bedeutet im Gros lediglich, dass die Tiere etwas respektvoller behandelt werden, beispielsweise steht etwas mehr Platz zu Verfügung und beispielsweise Ferkel dürfen nur noch unter Betäubung kastriert werden. Bei einem Produkt mit zwei Sternen, der Premiumstufe, soll sich der Verbraucher sicher sein können, dass die Tiere unter anderem regelmäßigen Auslauf hatten. Außerdem gibt es strenge Vorschriften, was das Futter und den Tiertransport angeht. Bisher ist das Siegel nur auf wenigen Produkten zu finden, was sich jedoch bald ändern soll. Schließlich tut sich für Anbieter ein Marketingaspekt auf. Verbraucher, die Wert auf artgerechte Tierhaltung legen, werden sich bei groß angelegter Einführung von dem Siegel sicher stark beeinflussen lassen.

Weitere Informationen über die Auflagen des neuen Tierschutzlabels, sowohl für Verbraucher als auch Anbieter finden Sie direkt auf der Internetseite des Tierschutzlabels.

Teilen macht Freu(n)de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert