Haltbare Lebensmittel in Großpackungen ohne unnötige Zwischenhändler und vor allem, ohne viel Müll. Mit KoRo ist das möglich und das Beste daran: Hier funktioniert der Einkauf ganz ohne schlechtes Gewissen, denn der Nachhaltigkeitsgedanke steht stets im Vordergrund.
Hinter der Bezeichnung KoRo verbirgt sich ein junges Berliner E-Commerce Start-Up Unternehmen das sich darauf spezialisiert hat, Lebensmittel auf den Markt zu bringen die es in dieser Form bisher nicht gegeben hat. Alle Produkte sind nicht nur besonders lange haltbar, sie kommen zudem ohne viel Verpackungsmüll aus. Und das Gute daran: Alle Verpackungen sind extra gut gefüllt, auf diese Weise haben Verbraucher einfach mehr davon. Doch warum braucht man plötzlich “besondere” Lebensmittel? Für die Entwickler von KoRo ist die Antwort ganz einfach: Weil die normalen Waren in den Supermarkregalen oftmals weder nachhaltig noch fair produziert sind. Speziell der Verpackungsmüll ist den Entwicklern ein Dorn im Auge, deshalb haben sie sich auf die Suche gemacht nach besseren Lösungen für den täglichen Bedarf.
Neue Wege zu mehr Genuss
Heraus gekommen sind bislang mehr als 300 unterschiedliche Produkte. Bei allen kommt es KoRo, ählich wie auch der Firma Cashew for You, nicht nur auf den Geschmack an, sondern auch auf das Aussehen und den Preis. Damit wollen sie nicht nur konkurrenzfähig bleiben, sondern auch transparent. Aus diesem Grund lässt sich auf der Webseite des Unternehmens nicht nur alles bequem nach Hause bestellen, die Kunden können sich hier auch die aktuelle Preisentwicklung für jedes einzelnen Produkts ansehen und den Grund für steigende oder fallende Preise direkt nachlesen. Außerdem gibt es regelmäßig Experteninterviews über Youtube und einen eigenen Podcast zu Inhaltsstoffen und wirtschaftlichen Themen. KoRo versteht sich dadurch als ein spezielles Einkaufsangebot “von Experten für Experten”. Das vermitteln die Entwickler auch auf ihrem Instagram-Kanal. Das erklärte Ziel ist es, die Verbraucher zum Umdenken anzuregen und gemeinsam mit ihnen neue Konsumwege zu gehen.
Wir vergeben vorerst vier von fünf Stämmchen für dieses durchdachte Konzept. Fünf Stämmchen gibt es, wenn noch mehr Produkte des täglichen Bedarfs im Sortiment enthalten sind.