Ein Boot für sauberer Meere

Auf der diesjährigen Erfindermesse in Genf gibt es gleich 1.000 Erfindungen zu bestaunen. Eine davon hat einen besonders hohen Anspruch an die Umwelt, die Manta. Dabei handelt es sich um einen Quadrimaran, der die Weltmeere vom Plastikmüll befreien soll. Erfunden hat ihn Yvan Bourgnon.

Mehr als 3.000 Forschungsstunden von gleich sechs unterschiedlichen Unternehmen stecken in der Entwicklung des einzigartigen Umweltbootes, das zunächst als Modell entstanden ist und später auch im Original gebaut werden soll. Damit möchte der Schweizer Yvan Bourgnon künftig über die Weltmeere schippern und dabei seine besondere Umweltmission erfüllen: Er möchte die Meere vom Plastikmüll befreien und somit die Artenvielfalt erhalten. Um das zu erreichen muss das fertige Boot natürlich nicht nur über die erforderliche Technik an Bord verfügen, diese muss auch umweltfreundlich funktionieren. Solarpanels und Windräder sollen künftig für den Antrieb sorgen. Die Manta wird dann eine Länge von 70 Metern, eine Breite von 49 Metern und eine Höhe von 61 Metern erreichen. Das bringt sie auf ein Gewicht von 2.500 Tonnen. Mit einem Sortierband soll dann das Meer nach Plastikmüll abgefischt werden. Dieser landet im Bauch des Schiffes. 250 Tonnen passen hinein, dann muss das Boot einen Hafen ansteuern und den Müll entladen.

Schon in zwei Jahren bereit für den ersten Einsatz

Das gesamte Projekt hört auf den Namen „The sea cleaners“ und soll bis zur Realisierung rund 30 Millionen Franken kosten. Pro Jahr im Betrieb kommen dann noch mal rund 1 Million Franken dazu. Die Lebensdauer der Manta schätzt sein Erfinder auf 30 Jahre. Noch kann das Projekt allerdings nicht realisiert werden, denn es fehlen eindeutige Beweise für die Wirksamkeit dieses neuartigen Systems. Das hofft Bourgnon in 10 bis 15 Jahren liefern zu können, um endlich zu starten. Vier Jahre hat es bislang gedauert, die Manta zu entwerfen. In weiteren zwei Jahren soll sie gebaut und bereit sein, in die Weltmeere auszulaufen. Dann wird sich zeigen, wie erfolgreich die Entfernung des Plastikmülls aus dem Meer funktioniert. Einsatzgebiete sind dann vor allen Dingen große Teile Asiens und Afrikas.

Eine vielversprechende Erfindung, wir bleiben gespannt ob sich das Boot durchsetzt und vergeben 3 von 5 Stämmchen.

Bildurheber: mihtiander / 123RF Standard-Bild

Teilen macht Freu(n)de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert