Mit dem neusten Projekt namens Alphapot hat das taiwanesische Unternehmen Bionicraft einmal mehr gezeigt, was durch gezieltes Recycling alles möglich ist. Nachdem es im letzten Jahr schon durch einen speziellen Mülleimer für Essensreste auf sich aufmerksam machte, sollen es nun Blumentöpfe sein, die das Herz aller Upcycler erwärmen.
Eigentlich ist es irrsinnig. Da pflanzt man sich Blumen ins eigene Haus und steckt diese dann in die unnatürliche Umgebung einer Pflanzschale aus Plastik. Dabei gibt es doch jetzt den praktischen Alphapot. Der besteht aus einer Mischung aus Pflanzenfasern und Gemüsestärke und ist damit absolut biologisch. Die Fasern sind das Produkt des Kompostierens und sie bieten als Werkstoff gleich mehrere Vorteile. Der Alphapot ist nicht nur absolut recyclingfähig und kann zu 100 Prozent wiederverwendet werden, er dient sogar als Dünger und baut sich selbst wieder ab. Wer also keine Lust mehr hat auf seine Pflanzschale in der Wohnung, der steckt sie ins Blumenbeet. Binnen sechs bis zwölf Monaten hat sie sich dann vollkommen zersetzt und düngt ganz nebenbei auch noch den Boden.
Ein langer Weg der sich lohnen kann
In der Zwischenzeit ist der Pflanztopf auch vom Design her äußerst praktisch und bietet viele Vorteile. Die eckigen Pflanzschalen lassen sich platzsparend ineinander schieben und bilden so schicke geometrische Muster auf Tischen und Fensterbänken. Darüber hinaus verfügen sie über ein integriertes Wassereservoir. Hiermit muss keine Pflanze Durst leiden, selbst wenn ihr Besitzer im Urlaub ist. Darüber hinaus schützt das Wasserreservoir vor Überwässerung. Wer die Schalen haben möchte, der erhält diese im Zuge einer Vorfinanzierung über Kickstarter. Die Kosten für einen Doppelpack liegen bei 24 Euro, hinzu kommen noch Lieferkosten, denn das gute Stück kommt aus Taiwan direkt nach Deutschland. Das ist natürlich nicht ganz so umweltgerecht, doch immerhin zählen ja hier auch der gute Ansatz des Unternehmens und der Nutzen für Einrichtung und Umwelt gleichermaßen.
3 von 5 Stämmchen gibt es von uns für den Alphapot.
Bildurheber: paylessimages / 123RF Standard-Bild